Menü
Bei diesem Projekt hat sich Friedhard Meyer zur Aufgabe gemacht, die Bilder
auf die Farben zu reduzieren, Wege mit der Farbe zu finden,Wege, die Farben
so weit wie möglich zu abstrahieren, sie auf ihre Wirkungen zu reduzieren, d,h,
Farben zur Kunst werden zu lassen.Ausgangspunkt für diese Art von Malerei
war der Wunsch, Farben inihren Zusammenhängen und Wirkungen zueinander
zu gestalten. Friedhard Meyers Farbkompositionen sind das Ergebnis farblicher Intuition, weniger das Ergebnis mathematisch-geometrischerÜberlegungen, wie in der Konkreten Kunst proklamiert. Was ihn immer fasziniert, wonach er sucht, ist das Geheimnisvolle der Farbe und der Farbempfindung. Sein Ziel ist es, das
Eigentliche der Farbeherauszufinden und in einem Bild einzufangen.
Diese Bilder vermitteln eine Botschaft, die über das farbig-formaleEreignis des Bildes hinausreicht. Es ist die Erfahrung der Stille, derEinfachheit und der med-
itativen Versenkung, die diese Farbräumevermitteln. Friedhard Meyer arbeitet bei diesen Bildern in seiner selbstentwickelten-Acryl-Nadeltechnik, wobei seine Bildoberflächen einzig durch vertikales Aufsetzen eines 10 cm breiten Flachpinsels erzeugt werden. Die Farben werden quasi in Form von feinen Nadeln aufgetragen, die sich in mehreren Schichten überlagern können. Auf diese Weise entstehen hohe Farbverdichtungen auf kleinstem Raum. Der Reiz dieser Bilder liegt unter anderem auch in ihrer Präzision. Die Art des Farbauftrags ist einwichtges Alleinstellungsmerkmal für Friedhard Meyers Bilder.
Ich habe schon immer gemalt, bin aber durch meinen Zeichenlehrer im Gymnasium gefördert und animiert worden
und durfte an Schulhausausstellungen teilnehmen.
Mich inspiriert das Zusammenwirken der Farben.